
Verfassungmäßigkeit eines Gesetzes
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit 1. Gesetzgebungskompetenz, Art. 71-74, 84 I, 85 I GG 2. Gesetzgebungsverfahren, Art. 76-79 GG 3. Form, Art. 82 GG II. Materielle Verfassungsmäßigkeit 1. Verstoß gegen Grundrechte, Art. 1-19 GG 2. Rechtmäßigkeit der Verwaltungskompetenzen, Art. 83 ff. GG 3. Kein Verstoß gegen die Verfassungsprinzipien (Art. 20 GG) |
Verwaltungskompetenzen
Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen: Vollzug durch die Länder als eigene Angelegenheiten (Art. 83, 84 GG) Auftragsverwaltung: Vollzug durch die Länder im Auftrag des Bundes (Art. 85 GG) Bundeseigene Verwaltung: Vollzug durch den Bund selbst (Art. 86, 87-90 GG) |
Staatsrecht I | Staatsorganisationsrecht
Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr.1 GG, §§ 13 Nr.5, 63 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zustänigkeit des BVerfG 2. Beteiligtenfähigkeit 3. Antragsgegenstand 4. Antragsbefugnis 5. Frist 6. Form 7. Rechtsschutzbedürfnis II. Begründetheit |
Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr.2 GG, §§ 13 Nr.6, 76 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung 3. Antragsgegenstand 4. Antragsbefugnis 5. Form II. Begründetheit |
Konkrete Normenkontrolle, Art. 100 I GG, §§ 13 Nr.11, 80 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Vorlageberechtigung 3. Vorlagegegenstand 4. Vorlagebefugnis 5. Form II. Begründetheit |
Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr.3 GG, §§ 13 Nr.7, 68 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Beteiligtenfähigkeit 3. Antragsgegenstand 4. Antragsbefugnis 5. Form und Frist II. Begründetheit |
Einstweilige Anordnung, § 32 I BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung 3. Rechtsschutzbedürfnis 4. Form II. Begründetheit |
Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr.4a GG, §§ 13 Nr.8a, 90 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde | Sachurteilsvoraussetzungen 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Beschwerdefähigkeit 3. Verfahrensfähigkeit 4. Beschwerdegegenstand 5. Beschwerdebefugnis 6. Rechtswegerschöpfung 7. Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 8. Form 9. Beschwerdefrist II. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde III. Entscheidung des BVerfG, § 95 BVerfGG |
Kommunalverfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr.4b GG, §§ 13 Nr.8a, 91 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit der Kommunalverfassungsbeschwerde | Sachurteilsvoraussetzungen 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Beschwerdefähigkeit 3. Verfahrensfähigkeit 4. Beschwerdegegenstand 5. Beschwerdebefugnis 6. Rechtswegerschöpfung 7. Subsidiarität der Kommunalverfassungsbeschwerde 8. Form 9. Beschwerdefrist II. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde 1. Eingriff in Schutzbereich des Selbstverwaltungsrechts, Art. 28 II GG 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung |
Staatsrecht II | Grundgesetz
Persönliche Freiheitsrechte, Art. 2 GG
Gleichheit vor dem Gesetz, Art. 3 GG
Glaubens- und Gewissensfreiheit, Art. 4 GG
Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft, Art. 5 GG
Ehe, Familie, Kinder, Art. 6 GG
Schulwesen, Art. 7 GG
Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG
Vereinigungs- und Koalitionfreiheit, Art. 9 GG
Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG
Freizügigkeit, Art. 11 GG
Berufsfreiheit, Art. 12 GG
I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich II. Eingriff Drei-Stufen-Theorie 1. Objektive Zulassungsschranken 2. Subjektive Zulassungsschranken 3. Berufsausübungsregeln III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Gesetzesvorbehalt 2. Formelle Rechtfertigung 3. Materielle Rechtfertigung a) Legitimer Zweck b) Gebotenheit c) Erforderlichkeit d) Angemessenheit |
Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG
Berufsfreiheit, Art. 14 GG
Asylrecht, Art. 16a GG
Petitionsrecht, Art. 17 GG