Hier erwarten dich bald Aufbauschemata.

Allgemeines
I. Aufbau eines Anspruchs
1. Anspruch entstanden a) Wirksamer Vertrag b) Prüfung des Inhalts c) Unwirksamkeit von Willenserklärungen d) Form e) Anfechtung f) Widerruf 2. Anspruch untergegangen a) Erfüllung b) Hinterlegung c) Aufrechung d) Erlass e) Abtretung f) Schuldübernahme g) Unmöglichkeit h) Rücktritt h) Schadensersatz 3. Anspruch durchsetzbar a) Faktische oder wirtschaftliche Unmöglichkeit b) Zurückbehaltungsrecht c)Verjährung |
II. Reihenfolge der Anspruchsgrundlagen
1. Vertragliche Ansprüche 2. Quasi-vertragliche Ansprüche 3. Dingliche Anprüche 4. Ansprüche aus Delikt 5. Bereicherungsrecht |
Geschäftsführung ohne Auftrag
I. Anspruch des Geschäftsführers auf Aufwendungsersatz, §§ 677, 683, 670 BGB
II. Haftung des Geschäftsführers bei der berechtigten GoA für Schäden, §§ 677, 280 I BGB
III. Herausgabe des durch die Geschäftsführung Erlangten, §§ 681 S.2, 667 BGB
IV. Haftung des unberechtigten Geschäftsführers, § 678 BGB
V. Herausgabepflicht bei angemaßter Eigenschäftsführung, §§ 687 II, 681 S.2, 667 BGB
Bereicherungsansprüche
I. Leistungskondiktion wegen Fehlen des rechtlichen Grundes, § 812 I 1 Alt.1 BGB
II. Kondiktion wegen Wegfalls des rechtlichen Grundes, § 812 I 2 Alt.1 BGB
III. Kondiktion bei Erfüllung trotz Einrede, § 813 BGB
IV. Zweckverfehlungskondiktion, § 812 I 2 Alt.2 BGB
V. Kondiktion bei Gesetzes- oder Sittenverstoß
VI. Nichtleistungskondiktion, § 812 I 1 Alt.2 BGB
VII. Verfügung eines Nichtberechtigten, § 816 I 1 BGB
VIII. Verfügung eines Nichtberechtigten bei Schenkung, § 816 I 2 BGB
IX. Annahme einer Leistung durch einen Nichtberechtigten, § 816 II BGB
X. Herausgabepflicht Dritter bei Geschenken
Schuldrecht AT
I. Schadensersatz neben der Leistung, § 280 I BGB
1. Schuldverhältnis 2. Pflichtverletzung 3. Vertretenmüssen (§ 280 I 2 BGB) 4. Schaden |
II. Schadenseratz bei anfänglicher Unmöglichkeit, § 311a II BGB
1. Schuldverhältnis 2. Unmöglichkeit der Leistung (§ 275 BGB) 3. Anfängliche Unmöglichkeit: Leistungshindernis bereits bei Vertragsschluss 4. Vertretenmüssen (§ 311a II 2 BGB) 5. Schaden 6. Zusätzliche Voraussetzungen bei Schadensersatz statt der ganzen Leistung |
III. Schadensersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit, §§ 280 I, III, 283 S.1 BGB
1. Schuldverhältnis 2. Pflichtverletzung 3. Vertretenmüssen (§ 280 I 2 BGB) 4. Schaden 5. Zusätzliche Voraussetzungen bei Schadensersatz statt der ganzen Leistung |
IV. Schadensersatz bei Schlechtleistung, §§ 280 I, III, 281 BGB
1. Schuldverhältnis 2. Pflichtverletzung 3. Vertretenmüssen (§ 280 I 2 BGB) 4. Schaden 5. Fristsetzung, § 281 I BGB (wenn nicht entbehrlich, § 281 II BGB) 5. Zusätzliche Voraussetzungen bei Schadensersatz statt der ganzen Leistung |
V. Ersatz vergeblicher Aufwendungen, § 284 BGB
1. Schuldverhältnis 2. Bestehender Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung 3. Aufwendungen des Gläubigers 4. Im Vertrauen auf die Leistung 5. Billigkeit der Aufwendungen 6. Kausalität |
VI. Herausgabe des Ersatzes (stellvertrendes commodum), § 285 BGB
1. Schuldverhältnis 2. Unmöglichkeit der Leistung (§ 275 BGB) 3. Stellvertrendes commodum |
VII. Ersatz des Verzögerungsschadens, §§ 280 I, II, 286 BGB
1. Schuldverhältnis 2. Fälliger und einredefreier Anspruch 3. Nichtleistung trotz Möglichkeit 4. Mahnung bzw. Entbehrlichkeit nach § 286 II BGB 5. Vertretenmüssen (§ 286 IV BGB) |
Schuldrecht BT
Mangel im Kaufvertrag
Wirksamer Kaufvertrag Sachmangel Bei Gefahrübergang Kein Ausschluss der Gewährleistung |
Zivilprozessrecht (ZPO)
Versäumnisurteil gegen den Kläger, § 330 ZPO
I. Versäumnisurteil gegen den Beklagten, § 331 ZPO
1. Zulässigkeit der Klage 2. Prozessantrag auf Erlass eines Versäumnisurteils, § 331 I 1, III ZPO 3. Termin zur mündlichen Verhandlung, § 331 I, 128 ZPO 4. Säumnis des Beklagten 5. Fehlen eines Unzulässigkeitsgrundes, § 335 ZPO 6. Fehlen eines Vertagungsgrundes, § 337 ZPO 7. Schlüssigkeit des klägerischen Vorbringens |
Strafrecht AT
Rechtfertigungsgründe
Notwehr, § 32 StGB| Prüfungsschema
I. Notwehrlage 1. Gegenwärtiger 2. Rechtswidriger 3. Angriff II. Notwehrhandlung 1. Erforderlichkeit 2. Gebotenheit III. Subjektives Rechtfertigungselement |
Notstand, § 34 StGB| Prüfungsschema
Festnahmerecht, § 127 I 1 StPO | Prüfungsschema
I. Festnahmesituation 1. Tat (P) Begriff der Tat (dringender Tatverdacht | Vorliegen einer Straftat) 2. Frisch betroffen 3. Frisch verfolgt II. Festnahmegrund III. Festnahmehandlung IV. Subjektives Rechtfertigungselement 1. Kenntnis der Festnahmesituation 2. Absicht, den Festgenommenen der Strafverfolgung zuzuführen |
Strafrecht BT
Tötungsdelikte
Totschlag, § 212 StGB | Prüfungsschema
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: anderer Mensch b) Tathandlung: Töten c) Kausalität d) Objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand Vorsatz II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Strafzumessung, §§ 212 II, 213 StGB |
Mord, § 211 StGB | Prüfungsschema
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Taterfolg: Tod eines anderen Menschen b) Tatbezogene Mordmerkmale der 2. Gruppe aa) Heimtücke bb) Grausamkeit cc) Einsatz gemeingefährlicher Mittel c) Kausalität d) Objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz bezüglich des objektiven Tatbestandes (inkl. Mordmerkmale der 2. Gruppe) b) Täterbezogene Mordmerkmal der 1. und 3. Gruppe aa) Mordlust bb) Befriedigung des Geschlechtstriebs cc) Habgier dd) Niedrige Beweggründe ee) Ermöglichung einer weiteren Straftat ff) Verdecken einer Straftat II. Rechtswidrigkeit III. Schuld |
Tötung auf Verlangen, § 216 StGB | Prüfungsschema
Körperverletzungsdelikte
Körperverletzung, § 223 StGB
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Körperliche Misshandlung, § 223 I 1 StGB b) Gesundheitsschädigung, § 223 I 2 StGB c) Kausalität d) Objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Strafantrag, § 230 StGB |
Gefährliche Körperverletzung, § 224 StGB
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tatbestan des § 223 StGB b) Körperverletzung durch gefährliches Mittel bzw. Begehungsweise c) Kausalität d) Objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Strafantrag, § 230 StGB |
Verfassungmäßigkeit eines Gesetzes
I. Formelle Verfassungsmäßigkeit 1. Gesetzgebungskompetenz, Art. 71-74, 84 I, 85 I GG 2. Gesetzgebungsverfahren, Art. 76-79 GG 3. Form, Art. 82 GG II. Materielle Verfassungsmäßigkeit 1. Verstoß gegen Grundrechte, Art. 1-19 GG 2. Rechtmäßigkeit der Verwaltungskompetenzen, Art. 83 ff. GG 3. Kein Verstoß gegen die Verfassungsprinzipien (Art. 20 GG) |
Verwaltungskompetenzen
Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen: Vollzug durch die Länder als eigene Angelegenheiten (Art. 83, 84 GG) Auftragsverwaltung: Vollzug durch die Länder im Auftrag des Bundes (Art. 85 GG) Bundeseigene Verwaltung: Vollzug durch den Bund selbst (Art. 86, 87-90 GG) |
Staatsrecht I | Staatsorganisationsrecht
Organstreitverfahren, Art. 93 I Nr.1 GG, §§ 13 Nr.5, 63 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zustänigkeit des BVerfG 2. Beteiligtenfähigkeit 3. Antragsgegenstand 4. Antragsbefugnis 5. Frist 6. Form 7. Rechtsschutzbedürfnis II. Begründetheit |
Abstrakte Normenkontrolle, Art. 93 I Nr.2 GG, §§ 13 Nr.6, 76 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung 3. Antragsgegenstand 4. Antragsbefugnis 5. Form II. Begründetheit |
Konkrete Normenkontrolle, Art. 100 I GG, §§ 13 Nr.11, 80 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Vorlageberechtigung 3. Vorlagegegenstand 4. Vorlagebefugnis 5. Form II. Begründetheit |
Bund-Länder-Streit, Art. 93 I Nr.3 GG, §§ 13 Nr.7, 68 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Beteiligtenfähigkeit 3. Antragsgegenstand 4. Antragsbefugnis 5. Form und Frist II. Begründetheit |
Einstweilige Anordnung, § 32 I BVerfGG
I. Zulässigkeit 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Antragsberechtigung 3. Rechtsschutzbedürfnis 4. Form II. Begründetheit |
Verfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr.4a GG, §§ 13 Nr.8a, 90 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde | Sachurteilsvoraussetzungen 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Beschwerdefähigkeit 3. Verfahrensfähigkeit 4. Beschwerdegegenstand 5. Beschwerdebefugnis 6. Rechtswegerschöpfung 7. Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde 8. Form 9. Beschwerdefrist II. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde III. Entscheidung des BVerfG, § 95 BVerfGG |
Kommunalverfassungsbeschwerde, Art. 93 I Nr.4b GG, §§ 13 Nr.8a, 91 ff. BVerfGG
I. Zulässigkeit der Kommunalverfassungsbeschwerde | Sachurteilsvoraussetzungen 1. Zuständigkeit des BVerfG 2. Beschwerdefähigkeit 3. Verfahrensfähigkeit 4. Beschwerdegegenstand 5. Beschwerdebefugnis 6. Rechtswegerschöpfung 7. Subsidiarität der Kommunalverfassungsbeschwerde 8. Form 9. Beschwerdefrist II. Begründetheit der Verfassungsbeschwerde 1. Eingriff in Schutzbereich des Selbstverwaltungsrechts, Art. 28 II GG 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung |
Staatsrecht II | Grundgesetz
Persönliche Freiheitsrechte, Art. 2 GG
Gleichheit vor dem Gesetz, Art. 3 GG
Glaubens- und Gewissensfreiheit, Art. 4 GG
Freiheit der Meinung, Kunst und Wissenschaft, Art. 5 GG
Ehe, Familie, Kinder, Art. 6 GG
Schulwesen, Art. 7 GG
Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG
Vereinigungs- und Koalitionfreiheit, Art. 9 GG
Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis, Art. 10 GG
Freizügigkeit, Art. 11 GG
Berufsfreiheit, Art. 12 GG
I. Schutzbereich 1. Persönlicher Schutzbereich 2. Sachlicher Schutzbereich II. Eingriff Drei-Stufen-Theorie 1. Objektive Zulassungsschranken 2. Subjektive Zulassungsschranken 3. Berufsausübungsregeln III. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 1. Gesetzesvorbehalt 2. Formelle Rechtfertigung 3. Materielle Rechtfertigung a) Legitimer Zweck b) Gebotenheit c) Erforderlichkeit d) Angemessenheit |
Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG
Berufsfreiheit, Art. 14 GG
Asylrecht, Art. 16a GG
Petitionsrecht, Art. 17 GG
LG JuraQuadrat | §² | Jura macht Spaß